Im Jahr 2025 stehen mehrere Jahrestage – oder Jubiläen, je nach Bezug – hier im Französischen Viertel an. Der Kalender ist da ziemlich unerbittlich, die Uhr tickt.
80 Jahre Franzosen in Tübingen – Besatzer, Partner, Befreier, Freunde. Am 19. April 1945 ergab sich die Stadt Tübingen der vorrückenden französischen Armee. Bericht vom Kriegsende in TUEpedia.
Es gibt einen virtuellen Rundgang „Die Franzosen in Tübingen | Ein virtueller Stadtrundgang„.
Erst kam die Armee, dann die Militärregierung der Besatzungs-Zone, dann Institutionen und Einrichtungen auch kultureller Art, und dann Partnerstadt, Freundeskreise, Filmfestival, Institut Culturel. Dann der Abzug 1991: vieles hat sich geändert, gewandelt, wurde vergessen; einiges ist geblieben, hat Wurzeln geschlagen; wieder anderes ist in den von der französischen Garnison hinterlassenen Arealen entstanden und erinnert mit seinen Namen an die Zeit und die Präsenz der Franzosen: französisches Viertel, französische Schule, Franz!werk, Straßennamen wie Mistral-, Mirabeau-, Cezanne-, Provenceweg, Aixer Straße und Allée des Chasseurs.
Wie kann an diese Zeit erinnert werden, in welchem Rahmen, mit welchem Fazit, welchen Emotionen?
Die deutsch-französische Freundschaft ist ja eine der wichtigsten Lehren aus den Gräueln des 2.- Weltkriegs, und auch der Motor, das Herzstück des europäischen Einigungsprozesses, der Europäischen Union.
Und in Tübingen gibt es noch viele Zeitzeugen: teils französische Menschen, die hiergeblieben sind aus der Garnisonszeit, oder in dem Zusammenhang sich hier angesiedelt haben. Bewohnerinnen und Bewohner von Tübingen, die sich an die Zeit der Präsenz der französischen Soldaten hier erinnern, vor allem auch in der Südstadt.
Wenn Sie oder Du Ideen hast, wie diese Jährung begangen werden könnte, kann das hier gerne seinen Platz finden: Per EMail oder auch im Kommentar gerne etwas schicken oder hinterlassen. Gerne auch Bilder schicken.