Tübingen ist heute, im Jahr 2023, eine friedliche Universitätsstadt mit rund 90.000 Einwohnern. Es gibt eine aktive Gesellschaft Kultur des Friedens, die öffentlichleitswirksam für den Frieden in der Welt eintritt. Es gibt eine aktive Geschichtswerkstatt, die sich intensiv um die Erinnerungsarbeit zu den hier verübten oder geplanten Verbrechen zur Zeit des Nationalsozialismus bemüht. Es gibt eine Stadtverwaltung, die sich um Völkerverständigung, z.B. mit den Partnerstädten bemüht und auch die nicht so friedliche eigene Vergangenheit kritisch dokumentiert – siehe Galerie der Oberbürgermeister – um es in Zukunft besser zu machen. Das hier beheimatete Weltethos-Institut untersucht, welche verbindenden Werte weltweit zum friedlichen Miteinander beitragen können. Das Institut Culturel Franco-Allemand organisiert Gemeinschaftserlebnisse und veranstaltet Ereignisse, die der Annäherung und dem besseren gegeseitigen Verständnis der französischen und deutschen Bevölkerung – besonders auch der Jugend – dienen. Tübingen ist die Stadt, in der der Unternehmer und Bosch-Miterbe Georg Zundel von seinem Berghof ‚ob dem Himmelreich“ oberhalb Lustnaus die Berghof Stiftung für Konfliktforschung ins Leben rief, die zum einen Konflikte analysierte in aller Tiefe und zum anderen darauf aufbauend eine Pädagogik des Friedens entwickelte, mit dem Ziel praktische Bildungsangebote für eine Erziehung zum Frieden zu entwickeln und zur Anwendung zu bringen – inzwischen weltweit, auf Englisch und International von Berlin aus als Berghof Foundation.
Tübingen hat eine aktive Informationsstelle Militarisierung, die über die Entwicklungen wacht, die dem Frieden entgegenstehen – Aufrüstung, Waffenhandel, Konflikteskalation – und davor warnt, zu Demos aufruft und öffentlich macht.
Tübingen hat aber vor dieser jetzt schon länger in der öffentlichen Sphäre der Stadt vorherrschenden Friedfertigkeit und Friedenspriorität andere Zeiten erleben. Geht man in der Geschichte ein paar Jahrzehnte zurück, findet sich ein anderer, kriegswilliger Geist.